Hebamme Gerlinde Skupin

Geburt in Geborgenheit.

Als Hebamme in Berlin begleite und betreue ich schwangere Personen unabhängig von ihrem Geburtsort. Von Beginn der Schwangerschaft bis zur Einführung der Beikost stehe ich mit umfassendem Rat und ganzheitlicher Unterstützung zur Seite.

Als Hebamme in Berlin begleite und betreue ich schwangere Personen unabhängig von ihrem Geburtsort. Von Beginn der Schwangerschaft bis zur Einführung der Beikost stehe ich mit umfassendem Rat und ganzheitlicher Unterstützung zur Seite.

Die Hebammenbetreuung

Hebammenarbeit heißt:
Zeit haben, zuhören, begleiten.

Hebammen können von Beginn der Schwangerschaft bis zur Einführung der Beikost mit umfassendem Rat und ganzheitlicher Betreuung Familien begleiten und unterstützen, unabhängig vom Geburtsort. Der Anspruch darauf ist gesetzlich geregelt.

Je früher die schwangere Person Kontakt mit der Hebamme aufnimmt, desto größer ist meist das Vertrauensverhältnis, das während der Schwangerschaft entsteht. Dies kann Schwangerschaft, Geburt und Still-und Ernährungszeit nach der Geburt entscheidend positiv beeinflussen.

Jederzeit & für jede Person

Jede schwangere Person, ungeachtet von Hautfarbe, Religion, Sexualität oder Herkunft hat jederzeit und rund um die Uhr die Möglichkeit, sich mit Beschwerden oder bei Fragen zum Geburtsbeginn an mich zu wenden.

Was meine Betreuung alles umfasst, wie ich dich in deinen ganz persönlichen Anliegen unterstützen kann und was die gesetzliche Lage vorsieht, habe ich dir auch in meiner FAQ-Sektion zusammengestellt. Solltest du darüber hinaus fragen haben, kannst dich mich selbstverständlich kontaktieren. Schreibe mir hierzu am besten eine E-Mail.

Die Hebamme

Gerlinde

(sie/ihr)

Die Hebamme | Gerlinde Skupin

Geburt ist mehr als ein Moment – sie prägt ein Leben.

Gerlinde Skupin, Hebamme
Gerlinde

(sie/ihr)

Oft werde ich gefragt, warum ich Hebamme geworden bin. Mich interessierte besonders die Möglichkeit des eigenständigen Arbeitens und die Mischung aus uraltem Wissen, Intuition und neuster medizinischer Technologie. Nach vielen Büchern über Geburten, einem Krankenhauspraktikum in Bremen, der 3-jährigen Ausbildung 1986–1989 am Krankenhaus Neukölln und einer kurzen Zeit als ausgebildete Hebamme im Urban-Krankenhaus landete ich in Wilmersdorf in einer Hebammenpraxis, in der wir Praxis- und Hausgeburten begleiteten. Hier schloss sich wieder der Kreis meiner Vorstellung von der Arbeit einer Hebamme: ich begleitete Menschen während der Schwangerschaft und im Wochenbett, auf Wunsch auch während der Hausgeburt.

Ein Jahr später, 1991, machte ich mich dann mit diesem Betreuungskonzept selbstständig. Mittlerweile bin ich verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und lebe in Zehlendorf.

Mein Wunsch, Menschen in ihrem Bestreben nach einer selbstbestimmten Schwangerschaft, Geburt und Still- und Ernährungszeit mit einer ganzheitlichen, respektvollen Betreuung zu unterstützen und die Zufriedenheit mit meinem Beruf ist geblieben.

In regelmäßigen Fortbildungen habe ich zusätzliches Wissen über evidenzbasiertes Arbeiten, den Umgang mit Notfällen und alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden erworben. Ich schätze den steten Austausch mit Kolleg*innen und bin seit 1986 Mitglied im Deutschen Hebammenverband. Seit 2020 bin ich auch Praxisanleitende, 1-3 Hebammenstudent*innen pro Jahr absolvieren einen Teil der Ausbildung bei mir.
Das meiste Wissen habe ich jedoch durch meine Arbeit mit den Familien erfahren und lerne so immer weiter.

Schwangerschaft

Betreuung während der Schwangerschaft

An deiner Seite – für alles, was dich bewegt.

Die Schwangerschaft ist eine besondere Reise – manchmal leise, manchmal überwältigend.

Ich begleite dich in dieser Zeit mit Erfahrung, Ruhe und einem offenen Ohr für alles, was dich bewegt. Hier findest du einen Überblick über die Leistungen, mit denen ich dir während dieser Zeit zur Seite stehen kann. Dabei gehen wir auf deine ganz persönlichen Themen und Bedürfnisse ein, die wir im Hausbesuch klären.

Das gilt ebenfalls für die Betreuung von Risikoschwangerschaften mit beispielsweise Blutungen, Mehrlingen, Beckenendlage, Erkrankungen des Kindes oder der schwangeren Person, wobei ich immer wieder die Erfahrung mache, wie wichtig die persönliche und aufmerksame Zuwendung ist und wie sehr schwangere Menschen von dieser originären Hebammenarbeit profitieren.

Regelmäßige Hausbesuche während deiner Schwangerschaft
N

Bestätigung der Schwangerschaft

Auf Wunsch bestätige ich die Schwangerschaft.

N

Beratung und Begleitung

Ich nehme mir ausführlich Zeit für deine Fragen, Gedanken, Sorgen oder auch Beschwerden. Egal ob es dabei um Ernährung, Geburt, Stillen, Säuglingspflege oder die Auswahl des Geburtsortes geht.

N

Ausstellung des Schwangerschaftspasses inkl. Vorsorgeuntersuchungen

Ich kümmere mich um die Ausstellung des Schwangerschaftspasses und die Vorsorge mit den dort dokumentierten Untersuchungen. Dies kann ausschließlich mit mir, der*m betreuenden Gynäkolog*in, oder im Wechsel mit beiden stattfinden.

N

Betreuung bei Risikoschwangerschaften oder Krankheit

Ich stehe dir auch bei Risikoschwangerschaften mit beispielsweise Blutungen, Mehrlingen, Beckenendlage, Erkrankungen des Kindes oder der schwangeren Person zur Seite.

N

Natürliche Linderung bei Beschwerden

Bei Beschwerden wie z.B. vorzeitige Wehentätigkeit, Eisenmangel oder Kreuzbeinschmerzen berate ich dich zur Linderung durch naturheilkundliche Mittel.

N

Unterstützung bei Ängsten oder Unsicherheiten

Ich höre zu, nehme ernst, was dich beschäftigt und stehe dir beratend, z. B. bei Ängsten und Unsicherheiten, die sich während der Schwangerschaft oder durch eine vorhergehende Geburt entwickelt haben, zur Seite.

N

Empfehlung ergänzender Fachstellen

Über die Jahre hat sich ein kompetentes und vertrauensvolles Netzwerk aus Kolleg*innen, Ärzt*innen und anderen Personen aus verschiedenen Fachbereichen wie Osteopathie, Labor oder Stillberatung entwickelt, das ich sehr schätze und auch in Vertretungs- und Krankheitsfällen nutzen kann.

N

Rund-um-Erreichbarkeit bei dringenden Fragen

Jede schwangere Person hat jederzeit und rund um die Uhr die Möglichkeit, sich mit Beschwerden oder bei Fragen zum Geburtsbeginn an mich zu wenden.

Geburt | Hausgeburt

Gerne berate ich euch bei der Wahl der Klinik für eure Geburt.

Bei einer geplanten Hausgeburt werden wir miteinander im Vorfeld anhand einer Liste klären, was vorzubereiten ist, wann die Geburt beginnt und Ihr mich einladet zu Eurer Hausgeburt.

Natürlich besprechen wir miteinander den Verlauf der Hausgeburt, denn mein Wunsch ist, die gebärende Person und die*den Partner*in individuell und respektvoll in ihrem Vertrauen in den normalen und natürlichen Geburtsprozess zu unterstützen und zu stärken.

In jedem Fall werden wir auch ausführlich besprechen, wie und warum eine geplante Hausgeburt verlegt wird und wie es dann in der Klinik weiter geht.

Es liegt natürlich in meinem Interesse, in eine Klinik Eurer Wahl zu fahren und auch für den Notfall vorbereitet zu sein, dazu gehören selbstverständlich regelmäßige Notfalltrainings.

Über all die Jahre hängt mein Herz sehr an der Hausgeburtshilfe, so habe ich mich u.a. auch deswegen bewusst gegen einen Belegvertrag mit einer Klinik entschieden.

Jede Hausgeburt ist für mich immer noch und immer wieder ein wirklich großartiges Geschenk und ich danke allen Eltern für ihr Vertrauen in mich und meine Arbeit.

Wie läuft eine Hausgeburt ab?

Während der Hausgeburt werde ich in regelmäßigen Intervallen die kindlichen Herztöne kontrollieren und mit euch zusammen den weiteren Geburtsverlauf beobachten und bei Bedarf zu verschiedenen Positionen, Massagen, Atmung oder medikamentösen Fragen beraten und/oder ermuntern. Viele gebärende Personen finden auf wunderbare Weise ihre ganz eigene Position und Atmung, in Begleitung durch ihre*n Partner*in oder Bezugsperson. Geschwisterkinder sind jederzeit willkommen, sinnvoll ist da eine ausführliche Besprechung mit Kindern und Eltern.

Welche Rolle spielt meine Selbstbestimmung bei der Geburt?

Viele Wünsche bei einer Hausgeburt sind für mich selbstverständlich, natürlich werde ich der gebärenden Person die Möglichkeit geben, das Kind ohne Riss oder Schnitt zur Welt zu bringen, Essen, Trinken, Positionswechsel, Wassergeburt, Duftöle, Kerzen, Musik, die Auswahl der unterstützenden Menschen dabei, die Nabelschnur kann auspulsieren usw. Trotzdem ist jede Anregung oder Frage willkommen!

Was passiert in Notfällen und wenn die Geburt in die Klinik verlegt werden muss?

Wir besprechen ausführlich, wie und warum eine geplante Hausgeburt verlegt wird und wie es dann in der Klinik weiter geht.

Es liegt natürlich in meinem Interesse, in eine Klinik Eurer Wahl zu fahren und auch für den Notfall vorbereitet zu sein, dazu gehören selbstverständlich regelmäßige Notfalltrainings.

Ich begleite euch in die Klinik und tausche mich mit den Kolleg*innen, die ab dann übernehmen, über den bisherigen Verlauf aus und bleibe, bis klar ist, wie es weiter geht.

9 von 10 Verlegungen finden in Ruhe statt.

Was passiert direkt nach der Geburt?

Nach der Geburt bleibt in jedem Fall genügend Zeit für ein ausführliches Bonding zwischen Eltern und Kind, bei Bedarf gebe ich Hilfestellung beim ersten Stillen, Chestfeeden oder Füttern. Erst danach folgen alle weitere Untersuchungen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Hausgeburt?

Geburt ist ein natürlicher Vorgang, der meistens keiner Interventionen bedarf. Oftmals reichen Positionswechsel, Massagen, naturheilkundliche Mittel, Aromaöle o.ä. aus. Schwerpunkt meiner Arbeit ist aber die zuversichtliche, kontinuierliche und erfahrene Begleitung durch eine Person, die nachgewiesenermaßen die Notwendigkeit von Medikamenten deutlich senkt.

Wie lange bleibst du nach der Geburt bei uns?

Damit alle in Ruhe miteinander ankommen können, bleibe ich ca. 3 Stunden nach der Geburt bei der Familie, helfe beim ersten Aufstehen und beim Aufräumen und erledige den nötigen Papierkram.

Die aktuellen Statistiken der außerklinischen Geburtshilfe können auf der Internetseite der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. www.quag.de nachgelesen werden.

Nach der Geburt

Wochenbett & Milchernährungszeit

Vertraute Begleitung für die ersten gemeinsamen Schritte

Nach einer außerklinischen oder ambulanten Geburt und auch nach stationärem Aufenthalt hat jede gebärende Person Anspruch auf Hebammenbetreuung.

In den ersten Tagen nach der Geburt sind dies tägliche Besuche, danach werden die Abstände größer und nach meist 8 bis 12 Wochen enden die regelmäßigen Termine.

Bis zum Ende der Still-oder Flaschenfütterungszeit könnt ihr euch weiterhin mit Fragen melden, bei größeren Schwierigkeiten kann auch ein*e Gynäkolog*in oder Kinderärzt*in zusätzliche Besuche verschreiben.

In dieser aufregenden und anstrengenden Zeit empfinden es viele Eltern als enorm hilfreich, wenn eine Hebamme regelmäßig vorbeischaut. Gerade am Anfang sind es viele Fragen und manchmal Sorgen, bei denen ich euch bestärkend und begleitend zur Seite stehe, damit ihr euren ganz eigenen Weg als Familie findet und sicherer werdet im Umgang mit eurem verändertem Körper, mit dem neuen kleinen Menschen und eurer Situation als Familie. Wir besprechen Fragen und Probleme zur Ernährung und beobachten gemeinsam alle Anpassungs- und Rückbildungsvorgänge. Das Wochenbett dauert 8 Wochen und so lange dürft ihr euch ausruhen und möglichst entspannt miteinander ankommen.

Tipps & Links

Bei Beschwerden in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist die Liste der Tipps, die man auch inzwischen online bekommen kann, lang. Ich möchte bewusst keine meiner „Hausmittel“ hier anbieten, da es mir wichtig ist, in einem persönlichen Gespräch die Beschwerden individuell abzuklären.

Die Therapiemöglichkeiten bei Beschwerden in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett sind durch zahlreiche alternative Heilmethoden breit gestreut, sodass bisweilen die Entscheidung nicht leicht fällt, welchen Schwerpunkt Hebamme und Frau setzen wollen. Im Gespräch miteinander lässt sich oft besser klären, welche Wünsche und Vorstellungen die Frau hat und wie durch geeignete Maßnahmen geholfen werden kann. Bisweilen kann auch die Verweisung auf entsprechend geschulte Spezialisten sinnvoll sein, wie z.B. zu einer Osteopathin.

Um die Möglichkeit zu haben, mein Wissen zu vertiefen, habe ich mich besonders in den Bereichen Naturheilkunde (Aromatherapie, Pflanzenheilkunde und  Homöopathie) fortgebildet. Dabei bin ich der Überzeugung, dass ich lieber wenige Gebiete gut beherrschen möchte, als viele nur halb.

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass gesunde Schwangere und Wöchnerinnen keine Behandlung benötigen, und arbeite aus diesem Grund auch nur vorsichtig und nach Absprache mit Prophylaxen. Dies gilt ebenso für das Neugeborene.

Durch die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und anderen medizinischen Fachleuten ergibt sich auch die Möglichkeit der Ergänzung durch Akupunktur und ­TCM, Osteopathie, Craniosacral-Therapie, Massage, Krankengymnastik, Yoga, weitergehende Stillberatung durch speziell geschulte Stillberaterinnen, Familientherapie und Kurse zu verschiedenen Themen wie z.B. ­PEKJP Babymassage, Atemtherapie, Schwangeren- und Babyschwimmen.

Ich habe dir hier einige nützliche Links für Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach zusammengestellt:

Fragen & Antworten

FAQs

Ich bin für dich da

Die häufigsten Fragen zu meiner Arbeit als Hebamme und meine Antworten hierzu habe ich hier für dich zusammengefasst:

Was umfasst die Betreuung während der Schwangerschaft?

Meine Betreuung umfasst während der Schwangerschaft neben Beratungsgesprächen oder Hilfen bei Beschwerden auch die Bestätigung der Schwangerschaft, die Ausstellung des Schwangerschaftspasses und die Vorsorge mit den dort dokumentierten Untersuchungen und bei Auffälligkeiten die Veranlassung weiterführender Untersuchungen wie z.B. Ultraschall.

Dies kann ausschließlich mit mir, der*m betreuenden Gynäkolog*in, oder im Wechsel mit beiden stattfinden. Das gilt ebenfalls für die Betreuung von Risikoschwangerschaften mit beispielsweise Blutungen, Mehrlingen, Beckenendlage, Erkrankungen des Kindes oder der schwangeren Person, wobei ich immer wieder die Erfahrung mache, wie wichtig die persönliche und aufmerksame Zuwendung ist und wie sehr schwangere Menschen von dieser originären Hebammenarbeit profitieren.

Kann ich auch bei einer Risikoschwangerschaft von dir betreut werden?

Ja. Auch bei Blutungen, Mehrlingen, Beckenendlage oder Erkrankungen während der Schwangerschaft bin ich an deiner Seite – mit persönlicher Zuwendung und individueller Begleitung.

Kannst du mir auch Ärzt*innen & andere Experten empfehlen?

Über die Jahre hat sich ein kompetentes und vertrauensvolles Netzwerk aus Kolleg*innen, Ärzt*innen und anderen Personen aus verschiedenen Fachbereichen wie Osteopathie, Labor oder Stillberatung entwickelt, das ich sehr schätze und auch in Vertretungs- und Krankheitsfällen nutzen kann.

Welche Vorteile hat eine Hausgeburt?
Eine Hausgeburt bietet vor allem eines: Ruhe, Vertrautheit und Selbstbestimmung. Du kannst in deiner gewohnten Umgebung gebären – im eigenen Rhythmus, mit Menschen an deiner Seite, die du dir bewusst ausgesucht hast. Viele schwangere Personen empfinden das als stärkend und entlastend.

Ich begleite dich dabei mit medizinischem Wissen, Erfahrung und einem wachen Blick – damit du dich sicher fühlen und dich ganz auf dein Kind konzentrieren kannst. Auch nach der Geburt kannst du direkt ankommen, kuscheln und bleiben, wo du bist.

Unterstützt du auch bei Ängsten oder Vorerfahrungen aus vorherigen Geburten?

Ja. Ich nehme mir Zeit für alles, was dich bewegt – auch für Unsicherheiten oder Ängste. Gemeinsam finden wir einen Geburtsort und Rahmen, der sich für dich sicher und geborgen anfühlt.

Was passiert im Notfall oder außerhalb der Termine?
Ich bin für dich da – auch außerhalb der Termine. Bei Fragen oder Beschwerden rund um den Geburtsbeginn kannst du mich jederzeit kontaktieren.
Muss bei jeder Geburt eine Hebamme dabei sein?

In Deutschland muss laut Gesetz zu jeder Geburt, egal, ob Klinik oder außerklinisch, eine Hebamme hinzugezogen werden. Bei einer geplanten außerklinischen Geburt, also im Geburtshaus, in einer Hebammenpraxis oder bei einer Hausgeburt, wird Euch eine Hebamme und je nach Absprachen oder bei Bedarf/auf Wunsch zur eigentlichen Geburt auch eine 2.Hebamme bestmöglich unterstützen. Jede Person, jede Familie darf ihren Geburtsort frei wählen.

Wer trägt die Kosten der Hebammenbegleitung?

Die Leistungen werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen – inklusive Vorsorge, Geburt und Wochenbett. Auch private Versicherungen übernehmen meist die Kosten (am besten vorab klären).

Was kostet die Rufbereitschaft bei einer Hausgeburt?

Viele Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Rufbereitschaft (meist 250–500 €). Ich gestalte den Betrag einkommensabhängig und nach deinem Ermessen – zwischen 500 und 1.200 €, im Durchschnitt etwa 750 €. Auch Ratenzahlung ist möglich.

Bietest du auch Kurse zur Geburtsvorbereitung oder Rückbildung an?

Aus Gründen der gestiegenen Haftpflichtversicherung habe ich mich entschieden, keine Kurse mehr anzubieten und mich auf die Hausgeburtshilfe zu konzentrieren. Gerne können wir in einem Gespräch nach einem geeigneten Kurs suchen, die Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik sind vielfältig und es lohnt sich, sich zeitig darum zu kümmern.

Gerlinde Skupin ist Mitglied im Deutschen Hebammen Verband

Gerlinde Skupin ist Mitglied